Eishockey NEWS

      Wenn die Swiss League fällt, wird die National League folgen. Der Sprung von einem Amateurspieler in die NL ist zwar auch schon dem Einen oder Anderen gelungen, ist aber nicht die Regel. Danach gibt es keine NHL Spieler mehr und für die Nati bedeutet das über kurz oder lang auch aus die Maus. Aber diese selbstverliebten Affen wie Raffainer, Lüthi etc. denken ja nur an sich selbst und auch das nur kurzfristig.

      Schlossdrache schrieb:

      Wenn die Swiss League fällt, wird die National League folgen. Der Sprung von einem Amateurspieler in die NL ist zwar auch schon dem Einen oder Anderen gelungen, ist aber nicht die Regel. Danach gibt es keine NHL Spieler mehr und für die Nati bedeutet das über kurz oder lang auch aus die Maus. Aber diese selbstverliebten Affen wie Raffainer, Lüthi etc. denken ja nur an sich selbst und auch das nur kurzfristig.


      Auch der Unsrige!!

      halil schrieb:

      leider auch der hcd und das enttäuscht am meisten.
      ein statement seitens hcd wäre wünschenswert.


      Genau. Vor ca 6 Wochen habe ich hier geschrieben, dass ich mit Gianola in Kontakt bin, dies auf verschiedenen Wegen..
      Leider findet er es nicht nötig..
      Auch habe ich damals schon auf die Situation von Langenthal hingewiesen..Nun zu spät..
      Wenn wir andere B- Clubs retten wollen, müssen wir nun handeln und z.B. mit diesen Fangruppierungen in Kontakt treten und unterstützen.
      Ich gehe sicher am Samstag nicht nach Zug, sondern an einen "B- Match"
      Bestätigt mich das ich dem HCD die Liebe gekündet habe, schämt euch alle ihr Idioten in den Vereinen!!
      Nun wird sich Ltha und die anderen Versager Clubs ins Fäustchen lachen, Gefahr von unten wird kleiner und kleiner, erinnert am schluss an Planwirtschaft!!


      wie wäre es wohl die Kurven in der NLA leer zu lassen und für die nächsten Wochen NLB zu schauen / sichtbar mit Fahnen und transpis. Oder einfach die Kurven sicher leer zu lassen. REAGIEREN WIR HABEN MACHT!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HCD Supporter“ ()

      Ich prophezeie jetzt etwas (leider)

      Es wird von Seite Fans genau 0.0 passieren in der NL zumindest, alle werden wie bis jetzt ihr team unterstützen und an die Spiele gehen niemand bzw. keine merkbare menge an fans wird fern bleiben um die Clubs es spüren zu lassen was sie für einen Mist gebaut haben!
      Hier und ev. auch in anderen Foren ist der jetzt Aufschrei gross aber NIEMAND bzw. Nicht genügend Fans das es bemerkbar und auch schmerzlich ist und schon gar nicht Ligaweit wird sich zusammen tun… die Schweizer sind da viiiiil zu bequem und/oder gleichgültig anderen gegenüber….
      leider leider muss ich es so pessimistisch sehen
      Lass es bleiben!! Wer soll dir ein Stadion Finanzieren wenn du keine perspektiven hast!? Hast du das Gefühl das ich vom Kanton SO ein Pistenfahrzeug genehmigt bekommen?! Es schneit zwar in der Schweiz aber ja für uns nicht nötig und schon garnicht Sinnvoll. Aufhören zu relativieren!! Die Erhöhung der NLA und der erschwerte Auf/Abstieg wird das ende sein für viele NLB Clubs, wer das im A als Verantwortlicher wie Fan mitträgt soll seinen Kindern sagen das er Aktiv dazu beigetragen hat das sich das CH Hockey in eine ganz ganz schlechte Zukunft bewegt
      Arosa hat gestern den Prestigesieg im Bünder Derby gegen Chur geholt.
      Der Spitzenkampf 3. gegen 1. ging vor über 2000 Zuschauern mit 5z3 an Arosa.

      Arosa ist in der My Sports League nun Leader. Chur auf Platz 2.
      !!!! Meine Meinung !!!!

      2011 - 90 JAHRE - 45 TITEL "30 MEISTERTITEL - 15 SPENGLER-CUP-TURNIERSIEGE"
      Man mag mir nun vorwerfen ich sei ein Ewig-Gestriger-Träumer, der den Fortschritt nicht sieht.
      ABER: Diese narzisstisch, egoistisch, selbstgefällig, eitel und arrogant veranlagten Funktionärs-Idioten machen unglaublich viel kaputt. Und glauben, sie handeln richtig und im Sinne des Sportes. Bullshit.
      Bei der Fifa (erst 32 Teams, bald 48 Teams an der WM), Uefa (Champions League für bis zu vier Teams pro Land und ohne die "Kleinen", Pay-TV), Olympia (immer mehr Sportarten nur des Geldes wegen), und dem Schweizer Eishockey (Modus, Pay-TV, Swiss League)- überall das Gleiche. Alles angeblich im Sinne der Fans und des Sportes. In Wahrheit geht es um Geld.
      DOCH: Das Denken dieser Idioten, die alles Gute mutwillig zerstören, ist kurzfristig und egoistisch. Es ist zum ....
      Bei olympia sehe ich es ein bisschen anders. Vielfach sind es kleine sportarten die eine plattform erhalten. Dort frage ich mich eher warum herren-fussball, handball pferdesport dabei ist.
      Der Name auf der Vorderseite ist viel wichtiger als der auf der Rückseite.

      Harte Arbeit schlägt Talent, wenn Talent nicht hart arbeitet.
      Im Sinne der Fans wird nicht gehandelt. Bestimmt nicht im Schweizer Eishockey. Schon lange hört man aus diversen Fankreisen, dass sich die Liga auf dem falschen Weg befindet. Die Aufstockung auf 14 Mannschaften, die Aufstockung der Auländerlizenzen, die AG Gründungen der Ligen in eigenständige Gesellschaften sind nur einige Beispiele, die nicht im Sinne des Fan sind, die denen aber so verkauft werden.

      Nun haben wir das erste Opfer mit Langenthal. Weitere werden folgen. Biasca und Winterthur werden, wenn die sich nicht noch umentscheiden, ebenfalls aus dem Profibetrieb verschwinden. Ob sich Teams in der oberen Tabellenhälfte der MSL für einen Aufstieg in die NLB entscheiden steht in den Sternen. Die verfolgen das Gezeter in den Profiligen sehr genau.

      Angefangen hat der „Abstieg“ der NLB mit der Zulassung von Farmteams. Diese bringen weder Zuschauer noch hatten die je eine Perspektive in der NLB. Der EVZ hat die Konsequenzen gezogen und die Academy bereits auf diese Saison hin aus dem Ligabetrieb zurückgezogen. Diejenigen Spieler, die nicht wechseln konnten oder auch zu jung waren spielen nun in der U20 Elite, wo der EVZ dominiert.

      Ich bin sehr skeptisch das die NLB gerettet werden kann. Vieles spricht für eine Profiliga. Alle anderen Teams verschwinden nach und nach in der Anonymität der Amateurligen. Das wird Jahre dauern, wenn man gewillt ist, wieder etwas gescheites auf die Beine zu stellen. Gespannt darf man sein auf Teams wie Olten, Visp oder Chaux-de-Fonds. Diese Teams sind die letzten verbliebenen mit Ambitionen.
      Du muss die Tschegg fördig maken
      Bei aller Kritik an den Verantwortlichen der National League finde ich, dass auch kritische Zwischentöne angebracht sind:

      Hat sich die Swiss League nicht überschätzt, als sie die Zusammenarbeit mit der National League beendete, um sich selbst zu vermarkten? Man beauftragte die Firma Tit-Pit von Kloten-Präsident Mike Schälchli mit der Vermarktung, dem von bösen Zungen nachgesagt wird, mit seinem Engagement im Hockey v.a. Aufträge fürs eigene Unternehmen zu akquirieren. Ein Schelm, wer bei neuen leitenden Angestellten auf der Klotener Geschäftsstelle im CV überprüft, wo diese vorher gearbeitet haben... Schälchli scheint mir bei der Angelegenheit aber weitgehend unschuldig, da sein Vorschlag keine Zustimmung fand. Aber ist eine Ablehnung ohne wirklichen Plan B sinnvoll? Waren die Erwartungen der Klubvertreter vielleicht unrealistisch? Ohne die Entscheidungsträger der National League von ihrer (Mit-)Verantwortung ausnehmen zu wollen, frage ich mich, ob die Vertreter der Swiss League wirklich all ihre Hausaufgaben bestmöglich gemacht haben.

      Zur konkreten Situation in Langenthal gibt es auch noch etwas zu sagen: Die Oberaargauer verzichteten schon vor einigen Jahren freiwillig auf den Aufstieg. Zudem gibt es seit längerer Zeit Probleme mit dem Stadion. Schläpfers Wechsel nach Basel war für mich ein weiterer Vorbote. Für mich gibt es da (zu) viele andere Themen, um es auf die - zugegebenermassen suboptimale - Zusammenarbeit mit der National League zu reduzieren.

      Und dann hat man sich den Luxus geleistet, die EVZ Academy aus der Swiss League zu drängen. Das kann man machen. Aber ist das vernünftig, wenn man den Eindruck hat, dass andere Klubs nicht unbedingt Schlange stehen, um diese Lücke zu füllen? Es ist ja gut und recht zu sagen, man wolle keine Farmteams. Ich bin auch nicht der Meinung, dass die Farmteams das Gelbe vom Ei sind. Sie sind vor allem vom Zuschaueraufmarsch her enttäuschend. Sportlich finde ich die Nachwuchsequipen jedoch nicht nur uninteressant. Wenn man die Farmteams ablehnt, dann sollten andere, attraktive Teams in den Startlöchern stehen und nicht (bisweilen) aus dem letzten Loch pfeifen.

      Mir geht es nicht dazu, den schwarzen Peter den Vertretern der Swiss League Klubs zuzuschieben. Aber für mich war der bisherige Tenor, dass die bösen, rücksichtslosen National League Klubs die armen, unschuldigen Swiss League Teams ausbeuten, zu einseitig. Ich sehe das differenzierter, auch wenn ich auf eine Wiederholung der Kritik an der National League verzichten. Wir werden sehen, in welche Richtung sich dies entwickelt.
      Andi Möller zum Vorwurf, ein Weichei zu sein:

      «Andere können sich ja gerne vor dem Spiel die Eier hart kochen.»
      @Stolte
      Ganz klar. Im Moment überschätzt sich in unserem Hockey jeder und das nicht zu knapp. Wie lange hoffte man, einmal ein paar Spieler in der NHL zu haben, um den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen und unsere Nati endlich konkurrenzfähig zu machen.

      Punkte 1 und 3 sind Realität geworden und das nicht dank, sondern trotz unserer Ligisten. Zu verdanken ist das einzig und alleine den Juniorabteilungen und den Spielern selbst. Unsere Ligabosse haben in derselben Zeit nicht diese Entwicklung genutzt, sondern in kleinbürgerlicher und egoistischer Manier alles vergeigt. Gegen Dummheit ist leider kein Kraut gewachsen

      Wie ich aus anderer Perspektive schon lange predige, bleibt nichts anderes übrig, als die obersten drei Ligen zu fusionieren, um Spieler und Werbekuchen zu verteilen. Und dann in einer stärkeren und einer schwächeren Division mit grösster Durchlässigkeit die Meisterschaften zu spielen. Klingende Namen wie Arosa, Chur, Wetzikon, Lyss, Bülach müssen wieder im Boot sein. Es muss von oben bis unten für alle attraktiv sein. Anders gehen wir unter mit wehender Fahne.