NEAT, Alptransitbörse etc.

      NEAT, Alptransitbörse etc.

      Anscheinend erregt dieses Thema enorm die Gemüter und da denke ich, ist es sinnvoll einen eigenen Thread dafür zu eröffnen. Mit Infantry haben wir einen kompetenten Experten, der viel zu den geologischen Problemen erklären kann, die ein solch gigantischer Bau, wie die NEAT, garantiert hat.

      Ich finde es gut und wichtig, dass man diese NEAT realisiert, denn sie bedeutet für unser Land einen Quantensprung für öV, SchwV aber auch Tourismus.

      Es ist meiner Meinung nach richtig, dass man den blossen Strassen-Tranistverkehr durch unser Land mit hohen Gebühren belegt, denn wir verstehen uns als Alpenrepublik und unser Land und seine Geschichte definiert sich über diese mystischen, mächtigen Erhebungen und diese gehören so gut wie möglich geschützt! Die Alptransitbörse ist ein sehr gutes Beispiel - man muss aber die anderen Alpenrepubliken zu ihrem Glück zwingen! Diese Länder sollten alle auch ein Interesse daran haben, dass der SchwV abnimmt. Mont-Blanc-Tunnel, Grosser St.Bernhard-Tunnel, Gotthardstrassentunnel, Brenner, Karavankentunnel (?) etc. ächzen vor Verkehrslast. Ich denke, mit dem Bau des Brennerbasistunnel Franzensfeste-Innsbruck und der neuen Strecke durchs Piemont wird diese Alptransitbörse immer wahrscheinlicher. Doch bis es so weit ist, kann man die anderen Länder ruhig ein wenig unter Druck stellen, in dem man die Durchfahrt durch die Schweiz massiv teurer macht, so dass die LKWs über die anderen Länder ausweichen werden. Wer nicht will, der muss fühlen! Da müssen wir egoistisch sein! Daher darf man auch über eine Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette nachdenken, denn mit 40CHF (28 Euro ca.) kann ein Holländer ein Jahr lang durch die Schweiz nach Italien fahren. In Österreich kostet eine 10-Tages-Vignette 25 Franken +/-. Dieser Holländer lässt sonst kaum einen Franken bei uns liegen!

      Ich finde, man soll über einen effizienten Autoverlad am Gotthardscheiteltunnel nachdenken, nachem die NEAT eröffnet ist, dies könnte den Strassentunnel zusätzlich entlasten. Wenn man schon keine zweite Röhre bauen darf, dann soll man die bestehende Röhre wenigstens so umbauen, dass zwei richtungsgetrennte Spuren entstehen (durch eine Wand, die eingezogen wird), damit senkt man das Unfallrisiko beträchtlich.
      Kei Ah- und Verstand, hauptsach Mythos Vaterland!
      Alles wäffelet, uns stinkts, Basel isch und blyybt Provinz! (Und trotzdäm überzügter (Stadt-)Basler)