Schweizer Versandhandel von Spielzeug

      Wird wohl schwierig... gibt's das Teil denn nirgends in Davos (oder dann halt nach Chur fahren)?

      Auf google hab ich so auf die Schnelle babyjoe.ch und kidoh.ch gefunden. Scheint aber bei beiden aktuell nicht zum Versand verfügbar zu sein. Aber ich nehme an, du brauchst das Teil bis Weihnachten. Kannst höchstens mal anrufen, vielleicht hast du ja Glück.

      Hab "mein" Playmobil über Versand aus Deutschland bestellt, 33% weniger bezahlt als hier und wurde sofort geliefert.
      Ich war noch nie Fallschirmspringen, aber ich hab' bei Google Earth schon mal irre schnell rangezoomt!! Ich alter Adrenalinjunkie.
      Danke für die schnelle Antwort...

      Kann auch Anfang nächster Woche sein... habe es in Davos nirgendwo gefunden. :(
      Deutscher Versand ist auch ok, solange die Versandkosten sich im Rahmen halten. Bei Amazon habe ich für diesen Artikel nichts vernünftiges gefunden... wo hast Du denn in Deutschland bestellt?

      lg,
      Yves
      @Yves: Bei Galeria.. aber ich habe es mir nicht in die Schweiz liefern lassen, sondern (versandkostenfrei) zum Arbeitskollegen nach Deutschland. Der hats dann mitgenommen. Das kriegst du ziemlich sicher in Manor oder dann in Toys R Us.

      @Paga: Unsere Jobs sind nur gesichert, wenn auch Deutschland eine starke Wirtschaft hat. Und um diese mache ich mir doch mehr Sorgen als um unsere Schweiz. Solange Migros und Coop ihre Kunden verarschen und eine derart hohe Marge abzwacken, kann es um unseren Schweizer Detailhandel nicht so schlecht stehen. ;)
      Ich war noch nie Fallschirmspringen, aber ich hab' bei Google Earth schon mal irre schnell rangezoomt!! Ich alter Adrenalinjunkie.
      Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und als Verfechter ebendieser bin ich klar dafür, dasss jeder frei soll dort einkaufen, wo er will. Egal ob in der Schweiz, Deutschland oder FRankreich. Und so werd ich es auch machen. Wir leben doch nicht unter Hammer und Sichel oder unter Louis XIV!
      Kei Ah- und Verstand, hauptsach Mythos Vaterland!
      Alles wäffelet, uns stinkts, Basel isch und blyybt Provinz! (Und trotzdäm überzügter (Stadt-)Basler)
      Beispiel von Yves: Lego Duplo 5595

      Deutschland: CHF 76.- (spielparadies.de, sofort lieferbar)
      Schweiz: CHF 111.90 (babyjoe.ch, Lieferbar aber erst im Januar 2012) oder 139.- bei kidoh.ch (auf toppreise.ch angeblich sofort lieferbar, auf der kidoh.ch Website aber finde ich nix)

      Preisdifferenz zum billigsten Schweizer Anbieter 33%, zum zweitbilligsten Angebot 46%!! Preis bei Toys R Us wird sich wohl irgendwo da drin bewegen.

      Ich bin doch nicht blöd... ;)
      Ich war noch nie Fallschirmspringen, aber ich hab' bei Google Earth schon mal irre schnell rangezoomt!! Ich alter Adrenalinjunkie.

      Stambuoch schrieb:

      Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und als Verfechter ebendieser bin ich klar dafür, dasss jeder frei soll dort einkaufen, wo er will. Egal ob in der Schweiz, Deutschland oder FRankreich. Und so werd ich es auch machen. Wir leben doch nicht unter Hammer und Sichel oder unter Louis XIV!


      Um Himmelsgottswillen. Also ich bin der letzte der die freie Marktwirtschaft einschränken möchte. Wo habe ich denn geschrieben, dass es verboten sei im Ausland einzukaufen? Ich sagte lediglich, man solle bei Einkäufen im Ausland gleich noch nach einer Lehrstelle für seine Kinder fragen.

      Ps. Natürlich sind nicht alle Preisunterschiede akzeptabel, aber dass die Sachen in der Schweiz mehr kosten als in Deutschland ist ja wohl ziemlich logisch.

      Luke Schenn schrieb:

      @ Paga

      ist ja logisch, wieso die Preise in Deutschland tiefer sind. Die Deutschen verdienen ja auch einiges mehr als wir Schweizer...

      Wünsche Dir ein frohes Fest!

      Cheers
      L.


      Luke genau dies meinte ich. In der Schweiz das "grosse" verdienen und dann im Ausland die "Geiz ist geil" Mentalität ausleben. :rolleyes:

      Ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!
      Man soll den Grossteil seiner Einkäufe in dem Land erledigen indem man wohnt. Wer ab und zu ins Ausland einkaufen geht, kein Problem. Wer aber regelmässig die miesen Anstellungsbedingungen von deutschen Discountern unterstützt, in dem er in eben diesen Discountern seine Haupteinkäufe tätigt, der kann von mir aus gerade auch nach Deutschland ziehen und die entsprechende Lohneinbusse und schlechteren Anstellungsbedingungen in Kauf nehmen.
      Noch 8 Spiele bis zu Ambühl's NL-Spiele Rekord!
      Erstens empfehle ich den Ratschlag von HCD Freund zu befolgen. Zweitens sind die Anstellungen bei weitem nicht so mies, wie immer behauptet wird. Aber werden wir doch mal konkret.

      - Un- bzw. Angelernte (was wohl ganz viele sind!) erhalten bei Coop CHF 3'700.-, bei Migros und bei LIDL CHF 3'800.-!
      - Detailshandelsangestellte (mit 3-4 jähriger Lehre) erhalten bei Migros CHF 3'900, bei Coop CHF 4'000.- und bei dem bösen deutschen Discounter LIDL CHF 4'100.- huch!
      (Quelle: Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich)

      - Das durchschnittliche Monatseinkommen einer Kassiererin liegt bei 1900.- Euro!
      (Quelle: Statistisches Bundesamt)

      Jetzt darf jeder selbst umrechnen mit dem Hintergedanken wo der Euro vor kurzer Zeit war. Kommt noch hinzu, dass eine Person mit 1900 Euronen brutto in Deutschland viel besser lebt als eine Person in der Schweiz mit 3'700.- Schweizer Franken brutto!

      Konkurrenz belebt das Geschäft und die vielen Einkäufe in Deutschland sind nun wirklich keine Gefahr für unsere Schweiz. Im Gegenteil, wenn die Privathaushalte schlussendlich am Ende vom Monat signifikant mehr Geld im Sack haben, wird auch mehr Geld andersweitig konsumiert. Solange unsere Schweizer Detailhändler als Genossenschaft Millionengewinne schreiben und nicht massenweise Läden schliessen, kann es dem Betrieb nicht so schlecht gehen.

      Es ist klar, dass es "IMMER" einen Preisunterschied geben wird und das ist ja auch logisch und richtig so. Aber gewisse Dinge sind nichts anderes als Abzocke und solange sich der Schweizer bzw. die Schweizerin das bieten lässt, ist man einfach selbst schuld. Vor allem bezahlen wir Coop und Migros ihre grossen Supermärkte, bei denen Einkaufen angeblich ein Erlebnis sein soll mit allem drum und dran. Die Kosten in der Schweiz für Logistik und Infrastruktur sind horrend während in Deutschland diese so tief wie möglich gehalten werden.

      Alles was ich möchte ist gute Qualität zu einem fairen Preis. Und wenn die Qualität soviel besser ist, dann bin ich auch bereit diesen Preis hier zu bezahlen. Deshalb habe ich auch keine Probleme hier in einer Metzgerei für ein gutes Stück Fleisch mehr zu bezahlen oder im Manor Food, weil die Qualität stimmt. Nur ist dies bei Migros und Coop selten Realität, im Gegenteil!

      Wir kaufen ja unsere Kleider auch aus Asien. Die Schweizer Wirtschaft importiert fast alles aus dem Ausland... wo liegt also das Problem? Solang unser Privatkonsum stabil ist, gibt es absolut kein Grund zur Sorge. Und soweit ich das mitbekommen habe, soll die Weihnachtszeit hervorragend gelaufen sein.
      Ich war noch nie Fallschirmspringen, aber ich hab' bei Google Earth schon mal irre schnell rangezoomt!! Ich alter Adrenalinjunkie.
      Aldi bezahlt (zumindest in der Schweiz) zwar gute Löhne, stellt aber nur Personal ein mit jeweils 70 Stellenprozent (keine 100% Stellen, ausgenommen Filialleiter). Für diejenigen die es sich leisten können 70% zu arbeiten, mag Aldi gut und recht sein, für diejenigen die allerdings auf eine 100% Stelle angewiesen sind ist Aldi leider keine Alternative. Wie die Anstellungsbedingungen innerhalb des Betriebs sind, kann ich nicht beurteilen, habe allerdings nicht viel positives gehört. Ich möchte dies aber nicht weiter bewerten, da ich es nicht beurteilen kann. Coop hingegen hat gute Sozialleistungen, so erhält beispielsweise nächstes Jahr jeder Mitarbeiter zwischen 50-100 Stellenprozent einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Franken, unter 50 Stellenprozent einen Gutschein im Wert von 300 Franken. Ausserdem gibt es Rabatte (5-20%) bei verschiedenen Partnern die zu Coop gehören (Interdiscount, Gidor etc. etc.)

      Siehe hier: coop.ch/pb/site/common/get/doc…alverguenstigungen-de.pdf

      Dies alles bieten die deutschen Discounter in der Schweiz meiner Meinung nach nicht.


      Was die hohen Preise anbelangt, so sind sicherlich nicht nur Coop und Migros die alleinschuldigen, sondern auch die Lieferanten. Wenn Coop und Migros versuchen die Produkte bei einem deutschen Lieferanten einzukaufen, sagt der deutsche Lieferant, dass die Produkte bei der Schweizer "Filiale" eingekauft werden müssen, welche dann den "Zuschlag Schweiz" verlangen. Einen ersten Schritt gegen diese Ungerechtigkeit, haben Coop und Migros bereits getan indem sie verschiedene Produkte vorübergehend aus dem Sortiment geworfen haben. Weitere Massnahmen werden sicherlich folgen.

      Wie gesagt, ich habe nichts dagegen wenn man ab und zu mal ins Ausland einkaufen geht, weniger verständnis habe ich jedoch dafür, wenn man dies regelmässig macht und dafür auch noch mehrere dutzend Kilometer fährt (wodurch auch Kosten entstehen).

      EFIT: Achja und leiden wird immer zuerst das (Verkaufs-)Personal (z.B. durch Entlassungen), sollte es durch die die im Ausland einkaufen zu grösseren Einbussen bei Coop und Migros kommen und sicherlich nicht diejenigen in der Teppichetage der beiden Grossverteiler. Daran sollte man vielleicht auch mal denken.
      Noch 8 Spiele bis zu Ambühl's NL-Spiele Rekord!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „7270“ ()

      @7270: Ich kenne ein paar Damen, die sowohl im Coop als auch bei Lidl gearbeitet haben. Migros und Aldi nicht... kenne die exakten Details nicht, aber was ich so höre, ist mehr oder weniger unter dem Strich beides gleich gut bzw. schlecht. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es hierzulande erhebliche Unterschiede gibt.

      Natürlich sind sie nicht alleine schuldig. Nur kümmern sie sich m.E. einen Dreck darum, etwas dagegen zu tun, weil es sie selbst bisher einfach nicht schadet. Dieses "Tam-Tam" über das Sortiment in den letzten Monaten ist doch reines Marketing. Bei Coop sind ja bekanntlich sämtliche Sortiment wieder genauso wie vorher. Erreicht hat man aber für den Konsumenten nix. Bleibt alles beim alten... Ich persönlich habe auch keine Probleme, wenn es Migros und Coop nicht interessiert. Ich kann das sogar nachvollziehen und würde dies wahrscheinlich genauso tun, wenn ich da etwas zu sagen hätte. Und deshalb behaupte ich auch, dass solange es v.a. den beiden nicht schlecht geht, diese Strategie aufgeht und es einfach keinen Grund zur Sorge gibt. Und das letzte was ich möchte sind irgendwelche Barrieren, striktere Einfuhrzölle, Subventionen etc., denn so funktioniert nun mal ein Wirtschaftssystem. "Trade can make everyone better off" (Mankiw) und jeder konzentriert sich auf das was er gut kann. Und Detailhandel ist definitiv nicht eine Schweizer Stärke.

      Aber Jeff's Frage war ja vor allem der Unterschied zwischen einer Kassiererin in der Schweiz und einer in Deutschland.
      Fazit: Es lässt sich viel darüber "streiten" und diskutieren, was Sinn macht und was nicht. Nur, dass es den Kassiererinnen in Deutschland schlechter geht als denjenigen in der Schweiz ist einfach ein Ammenmärchen. Das wollte ich vor allem aufzeigen.
      Ich war noch nie Fallschirmspringen, aber ich hab' bei Google Earth schon mal irre schnell rangezoomt!! Ich alter Adrenalinjunkie.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „santo“ ()