HCD News

      ich verstehe das durchaus mit dem 4-jahresvertrag:
      forster ist jahrgang 1983, also eigentlich noch blutjung :) mal nachgerechnet ist er jetzt oder wird 32. aus seiner sicht wird er bis 36 spielen wollen. als GELERNTER verteidiger sollte das auch so möglich sein. jva ist jahrgang 1978 und hört nun mit 37 auf. mark streit ist jahrgang 1977 und spielt mit 38 jahren immer noch. hätte er nur einen 2 jahresvertrag bekommen, wäre er sicher gegangen, denn mit 34 zum aufhören gezwungen zu werden, ist dann doch wieder etwas früh. somit kann er sich nun 4 jahre lang auf seine karriere nach dem aktiven vorbereiten. gut für forster, hätte ich an seiner stelle auch so verlangt.

      aus sicht des hcd macht es auch sinn. nach den vielen abgängen in der verteidigung in den letzten 24 monaten - auch wenn diese qualitativ gut ersetzt worden sind - wäre es vermutlich doch des umbruchs und neuaufbaus etwas gar viel, würde nun auch forster noch gehen. auch der hcd kann 4 jahre mit ihm rechnen, sollte er keine gesundheitlichen ereignisse erleben, die ein vorzeitiges ende bedeuten würden. mit forster haben wir 2 jahren lang noch einen sehr guten verteidiger im guten alter, einer der weiss, wie man meister wird und sicher den jungen noch einiges wird auf den weg geben können. und in 2 jahren wird forster immer noch ein genügend bis guter verteidiger sein, sofern sein tempo noch stimmt bis dann. wenn nicht, dann wird man hoffentlich eine gute und gemeinsame lösung finden.
      Für mich unbegreiflich wie man Forster nochmals einen 4-Jahresvertrag anbieten konnte. Aus meiner Sicht in den bisherigen Playoffs klar die schwächste Verteidiger.

      Aber jetzt mal eine Frage: Wenn der Verein und der Spieler nach 2 Jahren den Vertrag auflösen können - was ist denn der Unterschied zu einem normalen 2-Jahresvertrag?

      Thibaudeau schrieb:

      und in 2 jahren wird forster immer noch ein genügend bis guter verteidiger sein, sofern sein tempo noch stimmt bis dann. wenn nicht, dann wird man hoffentlich eine gute und gemeinsame lösung finden.

      ....mit einer Gage eines Spitzenverteidigers erwarte ich kein genügend bis gut, sondern einen Spitzenverteidiger! Wer fordert muss auch bringen!
      Nur wer ständig die Wahrheit sagt, braucht sich keine Gedanken darüber zu machen, was er gesagt hat.

      Faulheit und Feigheit sind die Grundlage der Unmündigkeit.

      Es gibt keine dumme Menschen, es gibt nur solche, die etwas Pech beim denken haben!

      Arroganz ist die Kunst, auf seine eigene Dummheit stolz zu sein.

      Fan since 1979
      @ zwilling
      es gab während der ganzen saison noch mehr spieler mit schwächen. wenn man gleich alle wegschicken will, dann muss am schluss arno mit genoni alleine aufs eis. zudem gibt es mit schneeberger ein fast aktuelles beispiel: zuerst 2 saisons lang geärgert ab ihm und plötzlich ist er einer der besten verteidiger. bei forster ist zu erwarten, dass er nächste saison wieder auftrumpfen wird.

      Bono schrieb:

      Gemäss Interview/Bericht über Arno in der heutigen Sonntagszeitung trainiert RvA wieder auf dem Eis. Zudem soll die Stimmung zwischen AdC und RvA wieder etwas besser sein.


      Silvan Schweizer

      Keine Faust. Kein Lächeln. Kein Klatschen. Als es am Donnerstagabend vollbracht war, und Davos im Viertelfinal den EVZ niedergerungen hatte, reagierte sein oft so leidenschaftlich gestikulierender Trainer fast teilnahmslos. Arno Del Curto nickte kurz, atmete einmal tief durch und schritt davon.
      Für den Engadiner war der erste Halbfinal-Einzug seit 2011 kein Moment des Glücks. <<Warum auch? Wir haben ja nichts gewonnen>>, sagt er. Gleichwohl spürte er Erleichterung. Darüber, dass sein HCD wieder Tempo aufgenommen hat, das höchste Gut in seiner Philosophie. Dass seine Abwehr mit fünf Jünglingen unter 22 dem Druck des Playoffs standhielt. Und vor allem darüber, dass seine Spieler wieder ein Gefühl dafür entwickelten, aus heiklen Situationen als Sieger hervorzugehen.

      Zum ersten Mal seit Ende November geniesst es Del Curto wieder, an der Bande zu stehen. Er sagt: <<Das habe ich verdammt nochmal auch verdient!>>
      Zuletzt hatte der "Blick" eine Story publiziert, wonach sein Sohn auf dem Weg nach Davos den EVZ-Car ausgebremst haben soll. Del Curto mag nicht darüber sprechen, sagt nur: <<Das ist etwas, womit ich privat umgehen muss. Das tangiert den Sport nicht.>> Es war nur eine weitere Prüfung für ihn in dieser Saison. Seine 19. ist mitunter die schwierigste beim Rekordmeister.

      Als sich im Dezember die Genügsamkeit einnistete

      Die Bündner waren nach dem Sommertraining mit neun Siegen aus den ersten zehn Spielen gewohnt furios gestartet. Doch im Dezember war der Schwung weg. Del Curto verneint, dass seine Trainingsintensität am Ursprung des Nachlassens stand. Vielmehr sei beim Club <<viel Bullshit>> zusammengekommen.
      In der Garderobe hatten sich ungesunde Dinge eingenistet. Der Coach spricht von Genügsamkeit, von Trägheit. Er will nicht in die Details gehen, sagt aber: <<Eishockey ist unser Beruf, unsere Passion! Ich kann nicht verstehen, wie man sich nicht täglich verbessern und an System, Technik und Kondition arbeiten will.>>
      Der Tüftler verzweifelte in der Arbeit mit seinen Ausländern aus dem Norden: Axelsson, Paulsson, Lindgren, Koistinen - sie alle würden Geniales in sich tragen, jeder habe aber ein spezifisches Manko in seinem Spiel. <<Dieses eine Defizit wollte ich korrigieren. Um sie zu absoluten Weltklassespielern zu machen>>, sagt er. <<Ich schaffte es nicht ganz. Bei keinem.>>

      Vor allem aber belastete ihn der Fall Von Arx. Die gescheiterten Gespräche mit den verdienten Brüdern. Der schwierige Entscheid, ihnen keinen Vertrag mehr anzubieten. Vor allem das Zerwürfnis mit Reto, einem Mann, den er nach wie vor als Freund bezeichnet. Lange Zeit haben sich die beiden nur angeschwiegen. Del Curto sagt: <<Auch das hat mich als Coach passiv werden lassen.>>

      Die Annäherung im Training mit Reto von Arx

      Del Curto nahm sich zurück, sprach weniger als üblich, liess seinen Spielern Dinge durchgehen. Und es zeigte sich, was nach all den Erfolgsjahren längst bekannt ist: Der HCD ist ein Abbild seines Trainers. Wenn ihm die Energie fehlt, fehlt sie auch der Mannschaft. Im Januar verloren die Bündner Spiel um Spiel.
      Erst ein paar Runden vor Qualifikationsende startete Del Curto einen frischen Versuch. Er zog die Intensität in seinem Coaching wieder an. Und zu seiner Freude zogen die Spieler mit.

      Damit deutet sich einiges auf Del Curtos Verbleib beim HCD hin. Denn er hatte erklärt, er entscheide erst über eine weitere Vertragsverlängerung, wenn er gesehen habe, wie sich sein Team im Playoff schlägt. <<Ich bin kein Fan von Floskeln>>, sagt der 58-Jährige. <<Aber ein Spruch stimmt wohl: Du musst einmal in der Saison Theater erlebt haben. Damit du im Playoff weisst, wie du mit Unwägbarkeiten umgehen musst.>>

      Auch mit Reto von Arx scheint eine Annäherung stattzufinden. Del Curto erzählt jedenfalls freudig eine Episode aus dem letzten Training: Während das Gros der Mannschaft auf der Tribüne die Stufen hochsprang, arbeitete Von Arx allein auf dem Eis. Der 39-jährige Center laboriert an einer Schulterverletzung, wartet noch auf seinen ersten Playoff-Einsatz.
      Del Curto rief herunter: <<Du trainierst ja wie ein Wilder! Du hast viel mehr Tempo als zuletzt! Also habe ich doch recht. Wenn du älter bist, musst du mehr trainieren.>> Darauf habe Von Arx hochgeschaut und gelächelt.
      Man spürt, wie viel Del Curto die Szene bedeutete. Er sagt: <<Wer weiss: Vielleicht gibt es noch einmal etwas Gutes diese Saison.>>

      Quelle: Sonntagszeitung
      Hervorgehobenes von mir
      Ich begreife einige Statements nicht. Es ist ein Teamsport, die Mischung ist entscheidend.

      Macht mal ein Profil von Forster. Benotung 1-10. Wobei man vorsichtig abwägen muss ob man den Ist-Zustand oder auch Vergangenheit hinzuzieht.

      Aktuell hat Forster Mühe mit dem ersten Pass. Und (nach Kreuzbandriss) mit dem Tempo. Vielleicht Noten 3-4.

      Wie sieht es mit Härte, Schutz für Mitspieler, Respektverschaffung, Erfahrung, Leadership, Ausbildung von Jungen usw. aus? Überall 8-10!?

      Nun, ein ideales Hockey-Team besteht aus Leitwölfen, Zaubereren, Skorern, Aufräumern, jungen Wilden, Spielmachern, Vorbildern, Torhütern etc.

      Siehe Beispiel Lugano (zu viele Zauberer), Zug (zu viele kleine Spieler) etc...

      Dann wird aufgrund des Spielermaterials das System festgelegt (siehe extrem Lausanne, lauter Indianer).
      Arno will für seine Symphonie alles. Schnelligkeit, Härte, Erfahrung, Wilde, Skorer usw. usw.

      Fazit: JEDES Team in der Schweiz spielt lieber mit als gegen Forster. Das selbe sehe ich bei RvA. Bin überzeugt er bleibt noch ein oder zwei Jahre.

      Arno weiss was er will und er ist auch kritikfähig und realistisch geworden. Sonst würde er RvA die Türe nicht mehr öffnen und sonst würden Rizzi, Crameri, nächste Saison JvA usw. noch spielen.

      RvA wird härter denn je trainieren. Forster weiss selber, dass er momentan Kack-Pässe spielt. Aber auch er hat viel mit der 1/2-Final-Quali zu tun.

      man muss von der 'jeder muss perfekt sein' Vorstellung weg kommen. Es ist die NLA. Nicht mehr und nicht weniger...

      Ich vertraue Arno voll. Zu viel Gutes hat er in den letzen 19 Jahren vollbracht und wird es wieder tun.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Cazianer“ ()

      @Cazianer
      Das ist mE eine sehr weitsichtige Sicht auf das, was ein Team ausmacht. Ich teile das voll und ganz und bin schon länger der Meinung, dass man auch "die Ausländer" nicht mehr als eigene Spezies, sozusagen von einem anderen Stern, oder als "Exoten" betrachten sollte. Sie sind wichtig und bringen oft Schwung und neuen Effort in ein Team, aber sie werden immer noch idealisiert und oft zum vorhinein in den Himmel gehoben. Sie müssen es richten? Sie allein? Wieso denn das?

      Wir haben ja jetzt zum x-ten Male in den letzten Jahren gesehen, was es bringt, wenn man hauptsächich auf die "Ausländer " setzt. Bestes Beispiel einmal mehr: Lugano. Stars wie auf dem Laufsteg, Heidi Klum, Noemi Campell ... sogenannt "grosse Namen", die alle gut klingen und in der Quali auch zu beeindrucken wussten: Heikkingen, Filppula, Mc Lean, Pettersson, Klasen. Und dann noch Brunner! Tönt doch alles wie Zucker, oder nicht? Und wo waren sie in den Playoffs? "Sag mir, wo die Auslämder sind ..., wo sind sie geblieben? "
      Ausgepumpt waren sie und weniger sichtbar, als der Papst in einem Einkaufszentrum.

      Mir gefällt, dass Du sagtest, dass man von der Vorstellung "jeder muss perfekt sein" wegkommen müsse. So ist es! Vielleicht klebt Del Curto manchmal zu fest an der Vorstellung von Perfektion, und sie spielt ihm manchmal einen Streich? Er wollte aus den Ausländern "Weltmeister" machen, wie er im Interview sagt ? Warum nicht, wenn schon, aus ALLEN "Weltmeister" machen? Für mich ist dieses Ziel jedoch überrissen. Auch Beethoven war nicht perfekt.

      Die Chance des HCD gegen den Bär besteht genau darin, finde ich: Ein TEAM, wo jeder für jeden kämpft und die Fehler des anderen mit ausbügelt. Ein TEAM, das keine Unterschiede mehr macht zwischen "Ausländern und Schweizern", sondern auf der gleichen Ebene fightet, statt darauf wartet, bis die "Ausländer" zünden. Weg mit der öden und inzwischen 100x überholten Vorstellung, dass nur "Ausländer" sogenannte "Kracher" sein könnten.
      "Krachen" müssen alle beim HCD. Und manchmal müssen die Schweizer besser sein als die Ausländer! Und sie sind manchmal besser! Auch beim HCD! Und das ist Del Curto`s Verdienst!
      Unsere Heimat ist die Schweiz. Aber die Heimat der Schweiz ist Europa. (Peter von Matt)

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Dylan“ ()

      Noten zu Forster (aktuell und was ich erwarte....spätestens nächste Saison)

      Erster Pass : 6( 9)
      Tempo : 5 (7) Forster war nie schnell und wird das auch nie werden......sein Stellungsspiel ist aber 1A !
      Härte : 7 (9)
      Schutz für Mitspieler : 9 (9)
      Respektverschaffung : 10 (10) da gibts nur eines zu sagen: alle ausserhalb vom HCD hassen Forster abgrundtief :D und das ist gut so !
      Erfahrung und Ausbildung von Jungen : 7 (10)
      Leadership : 7(9)

      Zum idealen Team:
      Der HCD hat momentan fast alles für das "ideale" Team. An wilden Jungen fehlt es sicher nicht, erfahrene "Alte" haben wir auch ein paar und an "Chrampfer" fehlt es auch nicht, von denen hat es vielleicht eher schon genug :thumbup: ! Eigentlich schon eine sehr gute Mischung und wenn alle im Strumpf sind läufts ja auch sehr gut !
      Mir fehlen trotzdem 2 Spielertypen. Einer ist ganz klar der eiskalte Skorer oder Zauberer (Paulsson hat im letzten Spiel wieder Ansätze dazu gezeigt).
      Der zweite ist ein "böser Junge" das "Ohrfeigengesicht", der "Trashtalker", der mit ein... zwei blöden Remplern eine Gegnerische Mannschaft zur Weissglut treiben kann. Axelsson zeigt in den PO einwenig von dem :thumbsup: , dürfte aber noch mehr sein :whistling: . Der HCD spielt wohl hart....aber viel zu brav. Der HCD ist seit Jahren kaum fähig zu provozieren und emotionen in ein Spiel zu bringen, im Gegenteil man lässt sich zu viel provozieren !

      Zu den Ausländern : Auch bei den Ausländern gilt...das Preis Leistungs Verhältniss muss stimmen !
      Paulsson hat mit 2 Toren das Verhältniss massiv verbessert, bei Axlesson passt's seit längerem, bei Lindgren dürfte noch einwenig was kommen, bei Koistinnen ist es schwer im Minus....da muss nächste Saison noch viel mehr kommen.
      Die Ausländer vom HCD sind zwar nicht die Überflieger sie haben sich in den PO aber alle gesteigert, was man vom kleinsten Teil der restlichen Ausländern in der Schweiz sagen kann ! Ich hoffe es geht weiter in diese Richtung !

      Der HCD hat bereits ein sehr gutes Team mit eigentlich nicht sehr grossen Schwächen, wenn man diese Schwächen ausbessern kann wird es zum super Team !!! ADC wird das schon richten :thumbup: !
      Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.
      Besserwisser, das sind die Klugscheisser unter den Dummköpfen.(Gerhard Uhlenbruck)
      Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln. (Rudolf Virchow)
      Denk daran, dass schweigen manchmal die beste Antwort ist. (Dalai Lama)
      @GoGo harte Jungs? Wiesers, Sciaroni, Büehli, Forster...

      und als Aussenstehender Noten zu geben zu Leadership oder 'Ausbildner' ist sehr schwierig. Da muss man schon in der 'Familie' sein, im täglichen Geschäft. Vorbild kann man auch im Kraftraum sein etc.

      nochmals: es ist die NLA der Schweiz. Die Ausnahmekönner sind hoffentlich in der NHL.

      zudem: Charakter/Treue sind auch Faktoren...

      ein ganz wichtiger Punkt: Die Regeländerung mit der Härte (0-Toleranz). Es ist nicht mehr wie früher, wo alles umgemäht werden kann als Verteidiger. Und Strafen sind in den Playoffs auch zu vermeiden.
      ein ganz wichtiger Punkt: Die Regeländerung mit der Härte (0-Toleranz). Es ist nicht mehr wie früher, wo alles umgemäht werden kann als Verteidiger. Und Strafen sind in den Playoffs auch zu vermeiden.


      Ich glaube (Davoser) Stürmer machen nicht weniger Checks als (Davoser) Verteidiger. Wenn vorne Forechecking betrieben wird und hinten lässt man den Stürmer an der Bande die Scheibe kratzen und setzt anschliessend auf Stellungsspiel , müssen die Verteidiger keine knallharten Verteidiger mehr sein.
      Forster hat ein ganz tolles Stellungsspiel und weiss zu 99% wo sein defensiver Mitspieler steht. Entsprechend hat er dorthin die bessere Übersicht und spielt entweder zu seinem Mitspieler oder via Bande.
      Das Abdrehen gegen Innen und der anschliessende Diagonalpass wird man von ihm kaum bis selten sehen.
      Arroganz ist die Karikatur des Stolzes.
      @GoGoHCD

      HCD zu brav? Nein, glaube ich nicht. Wenn etwas "brav" war, vorallem in der Quali, dann war es das Schiessen. Luftgewehr-Kaliber!
      Aber man muss mE unterscheiden zwischen "hartem , gutem Körperspiel" und dümmlicher Härte, die dem Team schaden.
      Der HCD TUT GUT DARAN ,diesen Unterschied sehr, sehr wichtig zu nehmen.
      Drum gefällt mir der Ausdruck "Kracher" nicht so gut. Oft fehlt den "Krachern das Hirn, oder es ist auf standby..
      Unsere Heimat ist die Schweiz. Aber die Heimat der Schweiz ist Europa. (Peter von Matt)

      Cazianer schrieb:

      @GoGo harte Jungs? Wiesers, Sciaroni, Büehli, Forster...

      und als Aussenstehender Noten zu geben zu Leadership oder 'Ausbildner' ist sehr schwierig. Da muss man schon in der 'Familie' sein, im täglichen Geschäft. Vorbild kann man auch im Kraftraum sein etc.

      nochmals: es ist die NLA der Schweiz. Die Ausnahmekönner sind hoffentlich in der NHL.

      zudem: Charakter/Treue sind auch Faktoren...

      ein ganz wichtiger Punkt: Die Regeländerung mit der Härte (0-Toleranz). Es ist nicht mehr wie früher, wo alles umgemäht werden kann als Verteidiger. Und Strafen sind in den Playoffs auch zu vermeiden.



      Es geht mir nicht um die Härte...harte Jungs haben wir wahrlich genug ! Mir fehlt ein Stinker :D , einer der den Gegner ärgern kann mit kleinen mistigen Aktionen die einfach nerven ! Wie z.b. beim Bully schon vorher mal den Tarif bekannt geben das der Gegner ausrastet.....nach dem Abpfeifen noch nen kleinen Rempler platzieren....beim Rausfahren zum Wechseln noch einen beiseite schieben...etc...! Keine bösen Fouls...das sicher nicht ! Die Gegener machen das zu hauf und haben damit teilweise Erfolg....vom HCD sieht man das kaum. Dabei gehört auch das zum Geschäft ! Axelson macht das im Ansatz seit den PO...wird aber so wie ich das interpretiere immer wieder von ADC abgekühlt :whistling: .
      So mistig wie ich Shawn Heins von Fribourg immer entfand...genau so einer fehlt mir beim HCD, ein Aufrührer....ein Showman der auch das Publikum mal anheizen kann !

      Als Aussenstehender kann ich die Leadership und Ausbildner Qualitäten natürlich auch nur von aussen beurteilen, klar.
      Wenn ich aber bei Forster sehe, wie viel er mit den Jungen zusammen steht und mit ihnen gestikuliert und redet, macht er das sicher nicht schlecht oder nimmt es zumindest ernst. Aber wenn man selber nicht in Form ist geht das mit dem Vorbild auf dem Eis was die Qualität seines Spiels angeht natürlich nicht sehr gut. In Sachen Einsatz und Kampf ist er sicher ein gutes Vorbild !
      Ich finde Forster einer der besten Verteidiger in der Schweiz aber die Verletzung die er hatte geht auch an ihm nicht spurlos vorbei....das wird erst nächste Saison wieder so richtig klappen.
      Forster ist in Form ein Top Verteidiger mit sehr guten Ofensivfähigkeiten !
      Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.
      Besserwisser, das sind die Klugscheisser unter den Dummköpfen.(Gerhard Uhlenbruck)
      Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln. (Rudolf Virchow)
      Denk daran, dass schweigen manchmal die beste Antwort ist. (Dalai Lama)

      halil schrieb:

      WE 02 schrieb:

      GoGoHCD schrieb:

      Es geht mir nicht um die Härte...harte Jungs haben wir wahrlich genug ! Mir fehlt ein Stinker , einer der den Gegner ärgern kann mit kleinen mistigen Aktionen die einfach nerven !


      Dino Wieser ;)


      Dick Axelsson


      jajajajaaaa...Axelsson hat das in den Genen :D , aber ich denke er wird zu stark eingebremst :rolleyes: .

      Dino Wieser ist zwar ein knallharter Stürmer der körperlich wohl vor nichts zurückschreckt....eine Kampfsau wie aus dem Bilderbuch...aber zuwenig Stinker. Wenn der mehr macht wirds gefährlich für Freund und Feind und das ist nicht nötig !
      Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.
      Besserwisser, das sind die Klugscheisser unter den Dummköpfen.(Gerhard Uhlenbruck)
      Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln. (Rudolf Virchow)
      Denk daran, dass schweigen manchmal die beste Antwort ist. (Dalai Lama)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GoGoHCD“ ()

      ...ich glaube beim EVZ hätte man keine Mühe damit, einen bösartigen Spieler des HCD zu identifizieren. Aber Spass beiseite: Beim EVZ fehlte es tatsächlich am physischen Element und wohl auch an etwas "Bösartigkeit". Beim HCD sehe ich da jetzt keine "Defizite" - im Gegenteil. Gerade die Wieser -Brothers "verjagt" es zwischendurch fast vor lauter (Über)Motivation, wobei der Grat zum Kontrollverlust oft ein schmaler ist.