Schweizer Versandhandel von Spielzeug

      santo schrieb:

      @7270: Ich kenne ein paar Damen, die sowohl im Coop als auch bei Lidl gearbeitet haben. Migros und Aldi nicht... kenne die exakten Details nicht, aber was ich so höre, ist mehr oder weniger unter dem Strich beides gleich gut bzw. schlecht. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es hierzulande erhebliche Unterschiede gibt.

      Natürlich sind sie nicht alleine schuldig. Nur kümmern sie sich m.E. einen Dreck darum, etwas dagegen zu tun, weil es sie selbst bisher einfach nicht schadet. Dieses "Tam-Tam" über das Sortiment in den letzten Monaten ist doch reines Marketing. Bei Coop sind ja bekanntlich sämtliche Sortiment wieder genauso wie vorher. Erreicht hat man aber für den Konsumenten nix. Bleibt alles beim alten... Ich persönlich habe auch keine Probleme, wenn es Migros und Coop nicht interessiert. Ich kann das sogar nachvollziehen und würde dies wahrscheinlich genauso tun, wenn ich da etwas zu sagen hätte. Und deshalb behaupte ich auch, dass solange es v.a. den beiden nicht schlecht geht, diese Strategie aufgeht und es einfach keinen Grund zur Sorge gibt. Und das letzte was ich möchte sind irgendwelche Barrieren, striktere Einfuhrzölle, Subventionen etc., denn so funktioniert nun mal ein Wirtschaftssystem. "Trade can make everyone better off" (Mankiw) und jeder konzentriert sich auf das was er gut kann. Und Detailhandel ist definitiv nicht eine Schweizer Stärke.

      Aber Jeff's Frage war ja vor allem der Unterschied zwischen einer Kassiererin in der Schweiz und einer in Deutschland.
      Fazit: Es lässt sich viel darüber "streiten" und diskutieren, was Sinn macht und was nicht. Nur, dass es den Kassiererinnen in Deutschland schlechter geht als denjenigen in der Schweiz ist einfach ein Ammenmärchen. Das wollte ich vor allem aufzeigen.


      Gehe mit dir einig, dass die Lohnunterschiede wohl nicht allzugross sind zwischen Coop und den Discountern aus Deutschland, welche in der Schweiz angesiedelt sind. Ich wollte einfach noch aufzeigen, dass a) Aldi keine 100% Stellen vergibt, was es vielen Arbeitnehmern schon unmöglich macht über längere Zeit dort zu arbeiten (oder dann nur via zusätzlichem Geld vom Bund) zumindest dann wenn man der/die Hauptverdiener/in im Haushalt ist und b) das man bei Coop nicht nur auf die nackten Lohnzahlen schauen darf, sondern auch die restlichen Sozialleistungen noch berücksichtigen muss, welche bei Coop für den Detailhandel sehr gut sind.

      Einschränkungen durch irgendwelche Eingriffe des Bundes (Einfuhrzölle oder was auch immer), da bin ich auch absolut dagegen, auch wenn ich die Auslandeinkäufer eher etwas skeptisch betrachte, v.a. diejenigen welche dutzende von Kilometern fahren und dabei nicht bedenken dass bei der Autofahrt nicht nur das Benzin etwas kostet, sondern es auch andere Kosten gibt. Ein Bundesangestellter kriegt pro gefahrenen Kilometer mit dem Auto soviel mir ist 70 Rp. Spesengeld und sowiet von den tatsächlichen Kosten die pro Kilometer anfallen sind diese 70 Rp. glaube ich nicht entfernt. Somit kann jeder für sich selbst ausrechnen ob es sich wirklich lohnt ins Ausland einkaufen zu gehen, dies ist ein Aspekt den viele vergessen oder verdrängen.
      Noch 8 Spiele bis zu Ambühl's NL-Spiele Rekord!