Eishockey NEWS

      Das ist gut. Ich mich ja selber auch nicht... :)


      Na dann geht's ja noch ziemlich lange... bring dir dafür mal ein Gazpacho vorbei.
      Bin am Freitag in Barcelona. :aetsch:
      Ich war noch nie Fallschirmspringen, aber ich hab' bei Google Earth schon mal irre schnell rangezoomt!! Ich alter Adrenalinjunkie.

      RE: Weitere Infos von der Ambrì-GV

      Es ist wirklich sehr bedauerlich, was um den sympathischen Dorfklub in der Leventina abgeht. Aber wer das liest, der merkt schnell, wo das Problem zu liegen scheint. Wenn dieses Pressecommuniqué alles ist, was man tut, dann steuert man direkt in den Konkurs! Zumindest im Strassenverkehr fiel Lombardi das Gas geben in der Vergangenheit ja nicht allzu schwer, nun sollte er dies auch im Eishockey tun.

      Stolte-Benrath schrieb:

      Mit einer Gegenstimme wurde der Verbleib des HCAP in der NLA bestimmt. Als Sofortmassnahme sollen bis im Sommer 3 Millionen Franken generiert werden.


      Als Sofortmassnahme sollen also bis im Sommer 3 Millionen generiert werden. Das ist ja gut und recht. Es wird jedoch nicht erwähnt, wie man dies schaffen will. Ich erinnere daran, welche ausserordentlichen Anstrengungen man damals beim HCD - namentlich auch mit der Einsetzung der äusserst verdienstvollen Task Force - unternommen hat. Von solchen Massnahmen ist bei Ambri nicht die Rede. Meines Erachtens müsste aber im Mai feststehen, mit welchen konkreten Mitteln das Geld bis im Sommer generiert werden soll.

      Stolte-Benrath schrieb:

      Hauptgründe sind die Lohnkosten, ein Trainerwechsel und ungenügende Zuschauerzahlen.


      Für mich ist es immer wieder erstaunlich, wie schnell finanziell schwache Klubs den Trainer wechseln. Auch nicht nachvollziehen kann ich, weshalb diese Teams ihre Coaches mit Verträgen ausstatten, die länger als ein Jahr dauern. Es sei denn, der Trainer habe sich jahrelang bewährt.

      Stolte-Benrath schrieb:

      Die mittelfristigen Massnahmen zur Erhöhung der Einnahmen sind unter anderem leicht erhöhte Eintrittspreise, den Zuschauerschnitt auf 4000 Fans pro Heimspiel pushen sowie Mehreinnahmen in den Bereichen Sponsoring, Events, Gastronomie. In diesen Bereichen hat weiterhin Ambri Verbesserungspotential.


      Das ist einfacher gesagt als getan. Es bestehen zunächst Zielkonflikte; so wird die Erhöhung der Eintrittspreise kaum zur Steigerung des Zuschauerschnittes beitragen. Wie man den Zuschauerschnitt pushen will, scheint mir fraglich. Es ist ja ein hehres Ziel, aber die Umsetzung ist alles andere als simpel. Das sportliche Potenzial dürfte kaum wesentlich besser werden und die unattraktive Lage in der Leventina bleibt bestehen. Zudem dürfte es nicht so einfach werden, die Mehreinnahmen in den genannten Bereichen zu erreichen. Ambri ist ja nicht erst seit gestern knapp bei Kasse und ich gehe davon aus, dass man bislang in diesen Bereichen auch nicht geschlafen hat. Zudem sind Sponsoringverträge eher längerfristig orientiert und es dürfte nicht einfach werden, Sponsoren für einen sportlich schwachen und finanziell stark angeschlagenen Klub zu finden. Das klingt hart, ist aber die Realität. Schönfärberei nützt in der jetzigen Situation gar nichts, sondern wäre fatal. Ob mit "Events" in dieser wirtschaftlichen Randregion grosse Einnahmen erzielt werden können, bezweifle ich ebenfalls. In der Gastronomie besteht womöglich Potenzial, aber das ist in der Regel nicht so einfach umzumünzen, weil diejenigen, die bisher daran verdient haben, ihre Gewinne nur ungerne an den Klub abgeben.

      Stolte-Benrath schrieb:

      Im langfristigen Bereich möchte man die Wiederherstellung des Aktienkapitals anstreben, sowie der Neubau der Valascia binnen der nächsten sechs Jahre. Da ist nun das gesamte Umfeld des HCAP gefordert Lösungen und Entscheide zu treffen.


      Beim Stadion hätte man doch schon längst vorwärts machen müssen. Das ist ja noch schlimmer als in der Stadt Zürich. Auch hier besteht eine grosse Gefahr, dass v.a. warme Luft verströmt wird.

      Stolte-Benrath schrieb:

      Kevin Constantine, der eigens aus dem Heimaturlaub aus den USA nach Giornico gekommen ist, sagte dann auch, dass momentan das Team nicht Playofftauglich sei. Für dieses Ziel brauche es mehr Schweizer Spieler mit Talent, mehr Konkurrenzkampf auf dem Torhüterposten und starke treffsichere Ausländer. Der Amerikaner wünscht sich für die kommende Saison sechs Ausländer. So soll ein neuer ausländischen Torhüter, ein Verteidiger und ein Stürmer verpflichtet werden. Mit Bedacht auf die Gesundheitszustände von Zdenek Kutlak und Erik Westrum will Constantine kein Risiko eingehen. Beide Ausländer leiden immer noch an ihren Hirnerschütterungen. Es dürften in den nächsten Tagen oder Wochen der eine oder andere Transfer eines Schweizer Stürmers oder der Ausländerposten bekanntgegeben werden.


      Neben der Erhöhung der Einnahmen sollte wohl zumindest versucht werden, die Kosten zu senken. Wenn man das obige Zitat liest, hat man jedoch den Eindruck, dass hier Fantasten und keine Realisten am Werk sind. So will man 6 Ausländer verpflichten. Also wenn ein finanziell klammer Verein 6 ausländische Akteure verpflichtet, dann hört doch jegliche Vernunft auf :pillepalle:. Coinstantine hat offensichtlich keine Ahnung, wovon er spricht oder ist von allen guten Geistern verlassen :tocktock2:. Er will neben Bäumle (für mich ein überdurchschnittlicher NLA-Torhüter) auch noch einen ausländischen Goalie oder Schweizer Stürmer verpflichten. Bei Letzteren fragt man sich, wer noch auf dem Markt ist. Mir kommt keiner in den Sinn, der für Ambri erschwinglich ist.

      Stolte-Benrath schrieb:

      Mit gutem Beispiel geht der Donatoren-Club der Finanzkrise Ambris entgegen. Angesichts der prekären finanziellen Lage des Tessiner Hockeyclubs führt der in Uri beheimatete Donatoren-Club HCAP am 27. Mai 2011 ein Plauschfussballmatch zwischen einer Urner Auswahl und den Hockeyspielern des HCAP durch. Der Erlös der Veranstaltung geht vollumfänglich an den HCAP. Nach Spielschluss wird die fast komplette Mannschaft des HCAP natürlich für Erinnerungsfotos, Autogramme und Small-Talk zur Verfügung stehen.


      Nichts gegen diesen Plauschmatch, aber wahrscheinlich wird er die Schweiz nicht elektrisieren und die Einnahmen werden nicht die Millionengrenze überschreiten. Wenn das alles ist, was der Donatoren-Club macht, dann gute Nacht. Dass man solch einen Mini-Anlass als gutes Beispiel propagiert, verheisst nichts Gutes.

      Damit man mich richtig versteht, ich will hier nicht über Ambri herziehen. Ich möchte lediglich aufzeigen, für wie ernst und dramatisch ich die Lage halte, und dass ich nach diesem Statement - als Aussenstehender notabene - nicht den Eindruck habe, dass hier die richtigen Massnahmen getroffen wurden.
      Andi Möller zum Vorwurf, ein Weichei zu sein:

      «Andere können sich ja gerne vor dem Spiel die Eier hart kochen.»
      @ Dr. ( :clap: :clap: :clap: ) Stolte-Benrath
      Man sieht, dass Du von der "Tallarini-Debatte" ablenken möchtest, ;) und da hast Du eigentlich auch Recht, denn es gibt Wichtigeres, zum Beispiel die Frage, ob es Ambri noch geben wird. (Sorry, liebe Tallarini-Jünger", dass ich diese frevelhafte Tat begangen habe mit meinem Post oben. Ich werde eine gute Tat begehen, Busse tun und eine Woche lang "Sozialdienst" leisten im Glarnerland .. ;) )

      Vielen Dank für diese Analyse, Stolte, und diese starke Deutung einer Notsitzung in Ambri. Ich habe auch an den HCD vor 9 Jahren gedacht, denn es ging um die gleiche Summe von etwa 3 Millionen. Wenn man Deine Analyse so liest, wird einem erst recht bewusst, dass die wahrscheinlich wirklich kein Konzept mehr haben. Da sind vorallem Durchhalteparolen auf der Ebene von "Konsultativ-Abstimmungen" Es tönt nicht gut. Aber es wäre jammerschade und ein Hockeydrama, wenn Ambri den Konkurs anmelden müsste. Die 3 Millionen sind das Akuteste und Drängendste, aber selbst wenn man die aufbringen würde: Wie geht es dann weiter in den nächsten Jahren? Welche Strategie verfolgen die Leute in Ambri, und wie finanzieren sie den Neubau des Stadions? Alles offene, aber entscheidende Fragen, wenn es um die Zukunft von Ambri geht.
      Unsere Heimat ist die Schweiz. Aber die Heimat der Schweiz ist Europa. (Peter von Matt)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dylan“ ()

      @Glarner
      Nix Plauderi. Ich habe schon während meines Studiums auf dem Bau gearbeitet, unter anderem, auch Tiefbau, also würde ich immer noch eine Ahnung davon haben, wie man armen Berggemeinden hilft Alpstrassen zu bauen. Und da ich als 20-jähriger 2x im Internationalen Zivildienst in Nordwales mitgeholfen habe, Waisenkindern Lagerferien am Meer zu ermöglichen, als Betreuer, würde ich das auch für arme " Glarner Kinder" tun, oder Lese- und Schreibunterricht für
      Mr. Schweiz-Kandidaten erteilen ... (gg)
      Unsere Heimat ist die Schweiz. Aber die Heimat der Schweiz ist Europa. (Peter von Matt)
      Wohin jugendlicher Leichtsinn mit Alkohol führen kann ...

      Die folgende Schilderung eines Beteiligten bei Lötscher`s schrecklichem Unfall liest sich wie ein Horrorfilm. Man kann es sich genau vorstellen und wieviele Jugendliche waren schon in einer ähnlichen Situation und hatten einfach sämtliche Schutzengel des Universums? (Ich schliesse mich da nicht aus, denn ich hatte zwischen 17 und 20 mehrfach wahnsinnig Glück, dass mir nicht genau dasselbe passiert ist, wie Kevin Lötscher ... ) Es ist ein Lehrbeispiel, wie Alkohol im Übermass zur absolut teuflischen Droge werden kann. Was muss mit dieser jungen Frau passiert sein? Tönt ja irgendwie blöd, wenn ich das so sage, aber ich sags trotzdem:

      Jungs und Mädels, passt auf und vermeidet zuviel Alkohol!

      Hopp Kevin, kämpfe, wach auf!

      Die Schilderung eines Beteiligten: blick.ch/news/schweiz/westschw…ie-eine-verrueckte-172763
      Unsere Heimat ist die Schweiz. Aber die Heimat der Schweiz ist Europa. (Peter von Matt)

      Dylan schrieb:

      Wohin jugendlicher Leichtsinn mit Alkohol führen kann ...

      Die folgende Schilderung eines Beteiligten bei Lötscher`s schrecklichem Unfall liest sich wie ein Horrorfilm. Man kann es sich genau vorstellen und wieviele Jugendliche waren schon in einer ähnlichen Situation und hatten einfach sämtliche Schutzengel des Universums? (Ich schliesse mich da nicht aus, denn ich hatte zwischen 17 und 20 mehrfach wahnsinnig Glück, dass mir nicht genau dasselbe passiert ist, wie Kevin Lötscher ... ) Es ist ein Lehrbeispiel, wie Alkohol im Übermass zur absolut teuflischen Droge werden kann. Was muss mit dieser jungen Frau passiert sein? Tönt ja irgendwie blöd, wenn ich das so sage, aber ich sags trotzdem:

      Jungs und Mädels, passt auf und vermeidet zuviel Alkohol!

      Hopp Kevin, kämpfe, wach auf!

      Die Schilderung eines Beteiligten: blick.ch/news/schweiz/westschw…ie-eine-verrueckte-172763


      ich will einfach zur Vorsicht aufrufen, insbesondere auch beim Blick, solang nicht's offiziel ist.
      ~ hasta la victoria siempre ~

      Dylan schrieb:

      Wohin jugendlicher Leichtsinn mit Alkohol führen kann ...

      Die folgende Schilderung eines Beteiligten bei Lötscher`s schrecklichem Unfall liest sich wie ein Horrorfilm. Man kann es sich genau vorstellen und wieviele Jugendliche waren schon in einer ähnlichen Situation und hatten einfach sämtliche Schutzengel des Universums? (Ich schliesse mich da nicht aus, denn ich hatte zwischen 17 und 20 mehrfach wahnsinnig Glück, dass mir nicht genau dasselbe passiert ist, wie Kevin Lötscher ... ) Es ist ein Lehrbeispiel, wie Alkohol im Übermass zur absolut teuflischen Droge werden kann. Was muss mit dieser jungen Frau passiert sein? Tönt ja irgendwie blöd, wenn ich das so sage, aber ich sags trotzdem:

      Jungs und Mädels, passt auf und vermeidet zuviel Alkohol!

      Hopp Kevin, kämpfe, wach auf!

      Die Schilderung eines Beteiligten: blick.ch/news/schweiz/westschw…ie-eine-verrueckte-172763



      Einfach nur traurig die ganze Geschichte, genau darum fahre ich nicht Auto weil ich eben auch gerne mal zuviel Sauffe.


      Alles gute Kevin!!!

      @hüppi: ein interessantes Typisch-Blick-Detail finde ich auch, Lötscher ist zukünftiger SCB-Spieler und der Freund der Autofahrerin ist Kloten-Spieler, böhse Zungen behaupten .. :h035:
      !!!! Meine Meinung !!!!

      2011 - 90 JAHRE - 45 TITEL "30 MEISTERTITEL - 15 SPENGLER-CUP-TURNIERSIEGE"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HCD_Fan“ ()

      Geht mir genau so...ich kann nicht verstehen wie man so verantwortungslos ist und noch auto fährt wenn man betrunken ist!!! ich finde auch das dass gesetz ab 18 jahren auto fahren erlaubt ist dumm...

      Es ist einfach nur eine traurige geschichte...noch jetzt wünsch ich mir das dies nur ein böser traum ist...aber leider ist die tatsache! Ich wünsche Kevin einfach nur das beste und das alle schutzengel bei ihm sind!



      gerade soeben hab ich auf hockeyfans gelesen das die journal du jura geschrieben habe das zudem kevins knie " sehr schwer mitleidenschaft gezogen worden sein" wie genau muss man das verstehen?

      scberner schrieb:

      gerade soeben hab ich auf hockeyfans gelesen das die journal du jura geschrieben habe das zudem kevins knie " sehr schwer mitleidenschaft gezogen worden sein" wie genau muss man das verstehen?
      Wenn einer von einem Auto angefahren und mehrere Meter davongeschleudert wird, ist kaum zu erwarten, dass "nur" Kopfverletzungen die Folge sind. Da dürfte noch einiges sonst kaputt sein. Ich bezweifle, dass es "nur" das Kreuzband ist...

      Nochmals gute Besserung!

      gruss

      Harry Rogenmoser wird Lakers-Trainer

      Die Lakers stellen die Weichen für die kommende Saison. Harry Rogenmoser trainiert als Headcoach die Eishockeyspieler unserer NLA-Mannschaft, assistiert wird er von Roland Schmid.

      Der Verwaltungsrat der Rapperswil-Jona Lakers hat sich nach einer umfangreichen Trainer-Evaluation dazu entschlossen, Harry Rogenmoser als neuen Trainer zu engagieren. Rogenmoser zählt zu den erfolgreichsten Profis der Rapperswiler Eishockeygeschichte und avancierte im Umfeld und bei den Fans zu einer Integrationsfigur. Mit dem SC Bern, für den er zwischenzeitlich während drei Spielzeiten aufs Eis ging, wurde er Schweizer Meister. Er war ausserdem Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft und absolvierte 32 Länderspiele. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere setzte er seine berufliche Laufbahn als Leiter und Teilhaber einer KMU mit 250 Mitarbeitenden in der Privatwirtschaft fort, blieb jedoch den Lakers als Clubmitglied und Sponsor treu und verfolgte das Geschehen rund um Club. Im Verlaufe der letzten Saison trat er als Sportchef ins Trainerteam der 1. Mannschaft ein, um die Lakers im prekären Abstiegskampf gegen Ambri-Piotta erfolgreich zu unterstützen. Die Lakers und Harry Rogenmoser binden sich vertraglich für zunächst ein Jahr. Neben der Aufgabe als vollamtlicher Trainer ist Rogenmoser auch Sportchef der Lakers und somit für die Zusammenstellung der 1. Mannschaft verantwortlich. Der bisherige Trainer der Elite-Mannschaft der Rapperswil-Jona Lakers, Roland Schmid, wird Assistenztrainer der 1. Mannschaft.

      Quelle: hockeyfans.ch

      Die Lakers verpflichten nun jemanden als Headcoach, der schon einige Zeit nicht mehr aktiv als Spieler ist und noch nie ein Hockeyteam trainiert hat (das entnehme ich der Pressemitteilung). Dümmer gehts nimmer :p025: :p025: :p025: ! So sind sie auf direktem Weg in die NLB !
      Andi Möller zum Vorwurf, ein Weichei zu sein:

      «Andere können sich ja gerne vor dem Spiel die Eier hart kochen.»